Was ist Ausbildung?
Die Ausbildung ist das berufliche Bildungssystem in Deutschland und kombiniert theoretische sowie praktische Ausbildung. Diese Programme ermöglichen es den Schülern, sich in einem Beruf zu spezialisieren und bereiten sie gleichzeitig direkt auf das Berufsleben vor. Während der Ausbildung gehen die Schüler sowohl zur Berufsschule als auch arbeiten sie in einem Unternehmen, um praktische Erfahrungen zu sammeln.
Grundlegende Merkmale der Ausbildung
Duales Ausbildungssystem: Das auffälligste Merkmal der Ausbildung ist das duale Ausbildungssystem. Das bedeutet, dass die Schüler an bestimmten Tagen in der Woche die Berufsschule besuchen und an den restlichen Tagen praktische Ausbildung in Unternehmen erhalten. So haben die Schüler nach Abschluss der Ausbildung sowohl theoretisches Wissen als auch Berufserfahrung.
Verschiedene Berufsmöglichkeiten: In Deutschland gibt es mehr als 300 Berufe, in denen eine Ausbildung absolviert werden kann. Zu diesen Berufen gehören unter anderem Informationstechnologie, Gesundheitswesen, Ingenieurwesen, Automobilindustrie, Gastronomie, Handel und Handwerksberufe.
Dauer: Die Ausbildung dauert in der Regel zwischen 2 und 3,5 Jahren. Diese Dauer kann je nach Beruf und dem vorherigen Wissensstand des Schülers variieren.
Gehalt: Während der Ausbildung erhalten die Schüler ein Gehalt von den Unternehmen, bei denen sie arbeiten. Dieses Gehalt variiert je nach Berufsfeld und Branche, aber es ermöglicht den Schülern, während ihrer Ausbildung finanziell unabhängig zu sein. In der Regel beginnt das Gehalt im ersten Jahr niedriger und steigt mit der Zeit.
Sprachvoraussetzungen: Für die Bewerbung zur Ausbildung ist es wichtig, Deutsch zu sprechen. In der Regel wird ein Deutschkenntnisniveau von B1-B2 vorausgesetzt. Dies ist notwendig, damit die Schüler sowohl die theoretische Ausbildung in der Schule als auch die praktische Ausbildung im Unternehmen erfolgreich abschließen können.
Vorteile der Ausbildung
Jobgarantie: Ein großer Teil der Absolventen einer Ausbildung hat die Chance, eine feste Anstellung in dem Unternehmen zu finden, in dem sie ihre Ausbildung absolviert haben. In Deutschland beschäftigen viele Arbeitgeber die Mitarbeiter, die sie im Rahmen des Ausbildungprogramms ausgebildet haben. Daher wird die Ausbildung auch als ein Weg angesehen, der eine Garantie für die Arbeitsaufnahme bietet.
Praktische Erfahrung: Die Ausbildung beschränkt sich nicht nur auf theoretisches Wissen. Die Auszubildenden lernen direkt die aktuellen Entwicklungen in der Branche und die Fähigkeiten, die in der Arbeitswelt benötigt werden. So sind sie nach dem Abschluss bestens auf die berufliche Praxis vorbereitet.
Bezahlte Ausbildung: In Deutschland erhalten die Auszubildenden während ihrer Ausbildung ein Gehalt von dem Unternehmen, bei dem Sie arbeiten. Dies sorgt für finanzielle Unterstützung während der Ausbildungszeit und verringert die finanzielle Belastung der Auszubildenden.
Berufliche Qualifikation: Die Ausbildung ist ein in Deutschland hoch anerkanntes berufliches Ausbildungssystem. Nach dem Abschluss erhalten die Absolventen ein berufliches Qualifikationszertifikat, das in Deutschland und in ganz Europa anerkannt ist.
Wer kann sich für eine Ausbildung bewerben?
- Personen, die 18 Jahre alt oder älter sind.
- Personen mit Deutschkenntnissen (in der Regel B1-B2 Niveau).
- Personen, die eine Aufenthaltserlaubnis für Deutschland besitzen oder die nach Deutschland migrieren möchten.
- Personen, die über ein Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis verfügen, die ihnen das Arbeiten in Deutschland erlaubt.
Wie bewirbt man sich für eine Ausbildung in Deutschland?
Berufsentscheidung: Bestimmen Sie, in welchem Bereich Sie eine Ausbildung machen möchten. In Deutschland werden in vielen verschiedenen Berufsfeldern Ausbildung-Programme angeboten, daher ist es wichtig, einen Beruf zu wählen, der Ihren Interessen und Fähigkeiten entspricht.
Sprachkenntnisse: Nachweis Ihrer Deutschkenntnisse. Für die meisten Ausbildung-Programme sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 oder B2 erforderlich. Um das erforderliche Niveau zu erreichen, können Sie an Sprachkursen teilnehmen.
Bewerbung und Visumsprozess: Um sich für ein Ausbildung-Programm zu bewerben, müssen Sie sich auf offene Stellen in dem gewünschten Berufsfeld bewerben. Für Bewerber aus dem Ausland kann ein Ausbildung-Visum beantragt werden.
Unternehmen und Schule finden: Viele Unternehmen in Deutschland suchen Auszubildende für Ausbildung-Programme. Diese Unternehmen arbeiten auch mit Berufsschulen (Berufsschulen) zusammen und unterstützen die Bewerber während des Ausbildungsprozesses.
Als Ascensus Migration Consulting unterstützen wir Sie dabei, die für Sie passende Ausbildung zu finden und Sie bei den Visumprozessen zu begleiten.

